Psychotherapie

Durch meine Ausbildung in „tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie“ bin ich berechtigt, psychotherapeutische Gespräche bei Erwachsenen nach den dafür geltenden Richtlinien durchzuführen und biete diese an bestimmten Nachmittagen an. Die einzelnen Sitzungen dauern jeweils 50 Minuten und finden über einen längeren Zeitraum in festen zeitlichen Abständen von 1-2 Wochen statt.

Vorabgespräche mit einer Dauer von 25 Minuten finden nach vorheriger Terminvereinbarung an Vor- oder Nachmittagen statt.

Grundlagen und Ziele

Meine therapeutische Herangehensweise basiert auf dem theoretischen Hintergrund der von Sigmund Freud entwickelten Psychoanalyse. Besonders geeignet ist die Methode zur Bearbeitung von Problemen bzw. Konflikten in der gegenwärtigen Lebenssituation, die ihre – zunächst meist nicht bewusste – Ursache in aus der Kindheit stammenden Prägungen und Verhaltensmustern haben.

In unserer Ursprungsfamilie lernen wir, Beziehungen zu gestalten. Und diese erlernten Muster "übertragen" wir auf spätere Beziehungen zu anderen Menschen (Partner, Vorgesetzte etc.). Wir verhalten uns immer wieder nach dem alten Schema, das aber möglicherweise in der aktuellen Situation unangemessen ist. Dies kann zu unglücklichen, teils wiederholt durchlaufenen Entwicklungen z. B. in Partnerschaften oder im Berufsleben führen. Nicht selten kommen körperliche Störungen hinzu.

Das Ziel von psychotherapeutischen Gesprächen besteht darin, solche Zusammenhänge zu erkennen und das eigene Repertoire an möglichen Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Reaktionsweisen ein wenig zu erweitern. Hierbei ist die Therapeutin sozusagen ein „Trainingspartner“, an dem geübt wird und der immer wieder Rückmeldungen gibt. Stets geht es auch darum, einen besseren Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu finden. Letztlich führt eine erfolgreiche Psychotherapie im Laufe der Zeit nicht nur zu einer verbesserten Selbsterkenntnis, sondern in aller Regel auch zu einem stabileren Selbstwertgefühl.

Nicht selten hinterlassen im Laufe des Lebens erlittene Traumatisierungen seelische und körperliche Spuren. Auch hier sind psychotherapeutische Gespräche dazu geeignet, Zusammenhänge zu erkennen und durch eine adäquate Bearbeitung der Traumatisierungen Folgeschäden abzumildern.

Diese Webseite benutzt Cookies. Weiterlesen …